Die 7 Power-Prompts, die aus Wissen Wirkung machen

0 Comments

Du kennst das:

Du liest großartige Inhalte, hörst smarte Podcasts, sammelst PDFs – und am Ende bleibt das Meiste in der Schublade deiner Ideen liegen.

Schluss damit.

Dieser Artikel zeigt dir 7 präzise ausgearbeitete Prompts, mit denen du aus jedem Text sofort Ergebnisse machst: klare Entscheidungen, handfeste To-dos, bessere Positionierung, wirkungsvolle Inhalte.


Alles in deiner Sprache, ohne Fachchinesisch, dafür schrittweise und „heute noch umsetzbar“.

Warum Prompts – und warum diese sieben?

Gute Prompts sind wie gute Fragen im Coaching:

Sie lenken deine Aufmerksamkeit auf das, was Wirkung hat. Die folgenden sieben decken den gesamten Weg ab – vom Verstehen über das Strukturieren bis zum Planen, Testen und Messen. Jeder Prompt kommt mit:

  • Wann einsetzen,
  • So nutzt du ihn (3–5 Schritte),
  • Beispiel,
  • Output-Format und
  • Pro-Tipp.

Nimm dir ein aktuelles Dokument (Artikel, Notizen, Transkript). Öffne ChatGPT in einem Tab, arbeite Prompt 1–7 in derselben Unterhaltung durch – so baut die KI Kontext auf und wird von Prompt zu Prompt treffsicherer.

A) Turn Text Into Action – Vom Input zum Aktionsplan

Verbesserter Prompt (DE):

„Lies das folgende Material und erstelle einen konkreten, priorisierten Aktionsplan für [mein Business/Projekt], der in 3 Zeitstufen organisiert ist (heute, 7 Tage, 30 Tage).
Für jeden Schritt: Ziel (1 Satz), Impact (hoch/mittel/niedrig), Aufwand (S/M/L), benötigte Ressourcen, und erstes Mini-To-do in 10 Minuten.
Material: [füge Text/Link ein]“

Wann einsetzen: Immer dann, wenn du nach Lesen/Schauen nicht in die Gänge kommst.

So nutzt du ihn:

  1. Hänge deinen Text/Link an.
  2. Ergänze kurz Business-Kontext (Nische, Ziel, Angebot).
  3. Lass die KI den Plan liefern, bewerte Impact vs. Aufwand.
  4. Streiche alles, was heute keinen Unterschied macht.
  5. Blocke 30 Minuten im Kalender und starte mit dem ersten Mini-To-do.

Beispiel: Aus einem 10-seitigen Funnel-Guide wird: „Heute: Headline A/B-Test auf Landingpage starten (Impact hoch, Aufwand S). 7 Tage: 3 Kundeninterviews. 30 Tage: Evergreen-E-Mail-Sequenz mit 5 Mails.“

Output-Format (Kopier-Vorlage):

  • Heute (≤ 60 Min): [To-do | Impact | Aufwand | Ressourcen | 10-Min-Start]
  • 7 Tage: [···]
  • 30 Tage: [···]

Pro-Tipp: Bitte die KI um „Kill-Liste“: „Welche 3 Ideen lasse ich bewusst fallen, weil Impact niedrig oder Timing schlecht ist?“

B) Identify Core Principles – Zeitlose Prinzipien & mentale Modelle herausziehen

Verbesserter Prompt (DE):

„Extrahiere aus diesem Inhalt die zeitlosen Prinzipien (keine Trends), gruppiert nach mentalen Modellen (z. B. Pareto, Inversion, First-Principles).
Für jedes Prinzip: Kurzdefinition in einfachen Worten, warum es wirkt, Beispiel aus [meiner Branche], Gefahr bei falscher Anwendung.
Material: [Text/Link]“

Wann einsetzen: Wenn du aus Wissensflut robuste, wiederverwendbare Leitplanken bauen willst.

So nutzt du ihn:

  1. Material einfügen.
  2. Branche/Zielgruppe nennen.
  3. Um „1-Seiten-Prinzipienkarte“ bitten (siehe Output).

Beispiel: Aus einem Marketing-Artikel wird u. a. „Pareto 80/20: Fokussiere die 20 % Kanäle, die 80 % Leads bringen; Gefahr: zu früh abschneiden, bevor Daten da sind.“

Output-Format:

  • Prinzip: [Name]
    Modell: [z. B. Pareto]
    So erklärt’s sich dein Kind: [1 Satz]
    Warum es wirkt: [1–2 Sätze]
    Beispiel [Branche]: [konkret]
    Fallstrick: [kurz]

Pro-Tipp: Lass die KI am Ende 3 Prinzipien priorisieren, die heute den größten Unterschied machen.

C) Compare & Contrast – Positioniere dich durch Klarheit im Vergleich

Verbesserter Prompt (DE):

„Vergleiche die Kernargumente in [diesem Text] mit opponierenden Sichtweisen im selben Feld.
Liefere eine Tabellen-Gegenüberstellung: These, Gegenposition, Belege, Risiken, wann welche Sicht mehr Sinn ergibt.
Schließe mit „Positionierungs-Satz in 20 Wörtern“ für mein Angebot, der zeigt, wo wir uns bewusst unterscheiden.“

Wann einsetzen: Strategie schärfen, Content-Standpunkt finden, USP kristallisieren.

So nutzt du ihn:

  1. Text/Thesen einfügen.
  2. Definiere deine Zielkunden-Realität (Budget, Reifegrad, Zeitdruck).
  3. Lasse Konfliktlinien herausarbeiten, dann Situations-Empfehlung anfordern („Wann A, wann B?“).

Beispiel: „Always-on Ads vs. Launch-Sprints“ – mit Empfehlung: „Bei kleinem Budget und wenig Daten: Sprints; bei stabilen Margen: Always-on.“

Output-Format (Tabelle):
These | Gegenposition | Belege | Risiko | Geeignet wenn… | Unser Standpunkt (1 Satz)

Pro-Tipp: Bitte zusätzlich um „Steel-man“: Die beste Version der Gegenposition – das erhöht deine Glaubwürdigkeit.

D) Summarise by Role – Nur das, was für diese Person zählt

Verbesserter Prompt (DE):

„Fasse den Inhalt rollenspezifisch zusammen für [Rolle] (z. B. Head of Marketing, Solo-Coach, CTO).
Gib nur das wieder, was hebelstark ist:

  • Top-3 Chancen,
  • Top-3 Risiken,
  • 3 Quick Wins in ≤ 30 Minuten,
  • 1 „Wenn du nur eins tust…“.
    Material: [Text/Link]“

Wann einsetzen: Wenn Stakeholder schnell entscheiden müssen – und du ihnen das Denken erleichtern willst.

So nutzt du ihn:

  1. Rolle plus KPIs der Rolle nennen.
  2. Um „No-Fluff-Version“ bitten: max. 200 Wörter.
  3. Quick-Wins sofort terminieren.

Beispiel: Für „Sales-Lead“ werden nur Dinge gezeigt, die mehr Termine erzeugen – nicht nette Extras.

Output-Format:

  • Für [Rolle]:
    Chancen: [1–3]
    Risiken: [1–3]
    Quick Wins (≤30 Min): [1–3]
    Ein Ding: [1 Satz]

Pro-Tipp: Lass dir 3 Varianten für 3 Rollen generieren – das macht dein internes Buy-in leicht.

E) Create a Knowledge Framework – Wissen in ein wiederverwendbares Modell gießen

Verbesserter Prompt (DE):

„Transformiere diesen Inhalt in ein klares Framework, das ich anderen erklären kann.
Baue Phasen (z. B. Entdecken → Entscheiden → Umsetzen), Checkliste je Phase, Gate-Kriterien („Weiter erst, wenn…“) und Messwerte (KPI).
Erstelle am Ende eine 1-Slide-Zusammenfassung in Stichpunkten.
Material: [Text/Link]“

Wann einsetzen: Für Schulungen, Angebote, wiederholbare Prozesse.

So nutzt du ihn:

  1. Kontext & Ziel nennen (z. B. „Lead-Gen für Beratungsprodukt“).
  2. Um „Lean Version“ (3 Phasen) oder „Pro Version“ (5–7 Phasen) bitten.
  3. In dein Doku-Tool übernehmen.

Beispiel (3-Phasen-Framework):
Entdecken (ICP, Problem-Hypothesen) → Entscheiden (Angebot, Kanal, MVP-Test) → Umsetzen (Kreatives, Kampagne, Retests). Mit Gate: „≥ 20 valide Antworten aus Interviews“ o. ä.

Output-Format:

  • Phase: [Name]
    Ziel: [1 Satz]
    Checkliste: [3–7 Punkte]
    Gate: [Kriterium]
    KPI: [Messgröße]

Pro-Tipp: Bitte zusätzlich um „Anti-Framework“: Was nicht in das Modell gehört – schützt dich vor Scope-Creep.

F) Extract What Others Miss – Verdeckte Annahmen & blinde Flecken ans Licht holen

Verbesserter Prompt (DE):

„Lies den Text und liste verborgene Annahmen, Biases (z. B. Survivorship Bias, Recency Bias) und unterschlagene Alternativen auf.
Für jede Annahme: Woran erkenne ich sie, wie teste ich sie in 48 h, welches Risiko entsteht, wenn sie falsch ist.
Material: [Text/Link]“

Wann einsetzen: Wenn Entscheidungen riskant sind oder zu gut klingen, um wahr zu sein.

So nutzt du ihn:

  1. Material einfügen.
  2. Bitte um „Top-5 Risiken nach Impact“.
  3. Lass dir kleine Tests liefern (Umfrage, Dummy-Landingpage, Datenabgleich).

Beispiel: Annahme „Unsere Zielgruppe liebt lange Video-Tutorials“. Test: 3 Thumbnails + 3 Längen A/B testen, KPI: Durchschnittliche Watchtime.

Output-Format:

  • Annahme: [Wortlaut]
    Bias: [falls zutreffend]
    48-h-Test: [konkret]
    Risiko: [hoch/mittel/niedrig]
    Entscheidung: [Go/Kill/Weiter prüfen]

Pro-Tipp: Bitte um „Red-Team-Fragen“: 5 bissige Fragen, die dein Konzept absichtlich attackieren – besser du findest die Löcher als dein Markt.

G) Operationalize & Measure – Vom Plan zur messbaren Umsetzung (Sprint & KPIs)

(Dein fehlendes „Nummer 7“ – der Brückenschlag von Erkenntnis zu Ergebnissen.)

Verbesserter Prompt (DE):

„Fasse alle bisherigen Ergebnisse zusammen und erstelle einen 7-Tage-Sprintplan mit
(a) klaren Ownern (ich/Teamrolle),
(b) täglichen Deliverables,
(c) 1 Leit-KPI + 2 Neben-KPIs,
(d) Abbruch- und Erfolgskriterien.
Danach: 1-Seiten-Report-Template, das ich am Ende der Woche ausfülle.“

Wann einsetzen: Direkt nach den Prompts 1–6. Jetzt wird geliefert.

So nutzt du ihn:

  1. Bitte um Kanban-Board-Spalten (Backlog, Doing, Done).
  2. Lass dir KPI-Definition in Klartext geben („Zähler/Nenner“).
  3. Blocke Review-Termin in 7 Tagen.

Beispiel: Leit-KPI „Qualified Leads/Woche“, Neben-KPIs „Landingpage-CVR“, „Reply-Rate auf Outreach“.

Output-Format:

  • Tag x – Deliverables: [konkret] – Owner: [Name] – KPI-Ziel: [Zahl] – Risiko: [kurz]
  • Abbruch, wenn: [Kriterium] – Skalieren, wenn: [Kriterium]
  • Report-Template: Was geplant, was erzielt, Lerneffekt, Nächste Entscheidung

Pro-Tipp: Bitte um „Pre-mortem“ für den Sprint: „Stell dir vor, es ist schiefgegangen – was waren die 3 Gründe?“; lege Gegenmaßnahmen fest.

So machst du aus den 7 Prompts eine wiederholbare Routine

1) Einmal vorbereiten:

  • Kontext-Snippet schreiben (3–5 Sätze zu Angebot, Zielgruppe, Ziel).
  • Zielmetriken definieren (z. B. Leads/Woche, CAC, Watchtime).
  • „Stopp-Kriterien“ festlegen (woran erkennst du, dass ein Weg nicht trägt?).

2) Immer im selben Chat arbeiten:
Kontext oben anpinnen, dann Prompt 1 → 7. Die KI lernt mit.

3) Output direkt in Workflows kippen:

  • Aktionsplan → Kalender & Task-Tool.
  • Frameworks → Team-Wiki/Notion.
  • KPIs → dein Tracking-Sheet.

4) Lerneffekt sichern:
Am Sprintende Report-Template ausfüllen, Entscheidungen treffen, nur Gewinner skalieren.

Mini-Beispiel: Ein Prompt-Durchlauf in 12 Minuten

Ausgangsmaterial: Ein Artikel über „Newsletter-Wachstum 2025“.

  • P1 macht 3 To-dos (heute: Lead-Magnet-Hook testen).
  • P2 zieht Prinzip „Wert vor Pitch“ & „1 CTA pro Mail“.
  • P3 klärt „hochfrequent vs. selten, dafür lang“ – dein Standpunkt: wöchentlich, kurz, klar.
  • P4 fasst für Rolle Sales zusammen: „Quick Win: PS-CTA zu Demo-Call“.
  • P5 baut ein 3-Phasen-Framework: Hook → Trust → Ask, mit Gates & KPIs.
  • P6 enttarnt Annahme „lange Mails konvertieren besser“ – Test: 2 Varianten diese Woche.
  • P7 setzt Sprint: 7 Tage, Leit-KPI „Anmeldungen/Woche“, Erfolg bei +30 %.

Ergebnis: Klarheit + Test + Termin – statt „guter Artikel, mal merken“.

Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest)

  • Zu vage Kontextangaben: Schreib Ziel, Zielgruppe, Angebot in 3 Sätzen dazu.
  • Zu viele To-dos: Bitte immer um Priorisierung nach Impact/Aufwand.
  • Prinzipien mit Taktiken verwechseln: Prinzipien sind zeitlos – Taktiken ändern sich.
  • Kein Messen: Jede Maßnahme braucht 1 Leit-KPI. Ohne Zahl kein Lernen.
  • Nicht kürzen: Bitte die KI ausdrücklich um Kill-Liste (was du nicht tust).

Dein „Copy-&-Paste“-Block (alle 7 auf einen Blick)

  1. Actionplan:
    „Lies [Material] und erstelle einen priorisierten Aktionsplan (heute/7/30 Tage) mit Impact, Aufwand, Ressourcen und 10-Min-Start je Schritt. Kontext: [Business, Ziel, Zielgruppe].“
  2. Prinzipien:
    „Extrahiere zeitlose Prinzipien & mentale Modelle aus [Material] inkl. Definition, warum es wirkt, Branchenbeispiel, Fallstrick. Priorisiere Top-3.“
  3. Vergleich:
    „Vergleiche Argumente aus [Material] mit Gegenpositionen. Tabelle: These, Gegenposition, Belege, Risiko, wann was. Abschluss: Positionierung in 20 Wörtern. Steel-man der Gegenposition.“
  4. Rollen-Summary:
    „Fasse nur für [Rolle] zusammen: Top-3 Chancen, Top-3 Risiken, 3 Quick Wins (≤30 Min), 1 Ding. Kontext/KPIs: [..].“
  5. Framework:
    „Baue aus [Material] ein Phasen-Framework (3–5 Phasen) mit Checkliste, Gates, KPI + 1-Slide-Summary.“
  6. Blinde Flecken:
    „Liste Annahmen/Biases aus [Material] auf. Für jede: 48-h-Test, Risiko, Go/Kill-Empfehlung. Red-Team-Fragen hinzufügen.“
  7. Sprint & KPIs:
    „Erstelle einen 7-Tage-Sprintplan mit Ownern, täglichen Deliverables, 1 Leit-KPI + 2 Neben-KPIs, Abbruch/Erfolgskriterien + 1-Seiten-Report-Template.“

Schlussgedanke

Strategie entsteht nicht beim Scrollen, sondern beim Formulieren guter Fragen – und beim Handeln. Mit diesen sieben Prompts baust du dir einen Wissens-Fließbandprozess: rein kommt Content, raus kommen Prinzipien, Positionierung, Plan, Proof.
Nimm dir heute 20 Minuten, arbeite Prompt 1–3 durch – und spür den Unterschied: Mehr Klarheit. Weniger Lärm. Schneller Fortschritt.

About the author 

Tech Mastery Pro Team

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>